Rauchsäule über Krascheninnikow Nach Beben vor Kamtschatka – Vulkan im Osten Russlands ausgebrochen

2025-08-04 https://www.spiegel.de/wissenschaft/russland-vulkan-krascheninnikow-erstmals-seit-jahrhunderten-a-30be008f-e694-40a6-9d96-7b24052b3a2e HaiPress

Bild vergrößern

Vulkan Krascheninnikow im Jahr 2011: Jahrhundertelang nicht ausgebrochen

Foto: Shpilenok; I. / WILDLIFE / picture alliance

Wenige Tage nach dem schweren Erdbeben vor der Ostküste Russlands ist in der ostrussischen Region Kamtschatka ein seit über 450 Jahren ruhender Vulkan erstmals wieder ausgebrochen. Auf von Staatsmedien veröffentlichten Bildern war am Sonntag eine Rauchsäule über dem Vulkan Krascheninnikow zu sehen,der laut dem Vulkanismus-Programm der US-Forschungsinstitution Smithsonian um das Jahr 1550 aktiv gewesen war. Anderen Angaben zufolge soll der letzte Ausbruch noch etwas früher stattgefunden haben.

Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde in Kamtschatka wurde die Asche nun bis zu 6000 Meter in die Höhe geschleudert. Die Aschewolke bewege sich ostwärts in Richtung des Pazifischen Ozeans,hieß es weiter. Auf ihrem Weg befänden sich keine bewohnten Gebiete,bislang sei kein Ascheniederschlag über bewohntem Gebiet festgestellt worden. Für den Flugverkehr sei allerdings die Warnstufe erhöht worden,der Verkehr auf Routen oberhalb der Region könnte daher beeinträchtigt werden.

Am Mittwoch war in Kamtschatka bereits der Vulkan Kljutschewskoi ausgebrochen. Eruptionen dieses Vulkans sind allerdings vergleichsweise häufig,es handelte sich bereits um den 18. Ausbruch seit der Jahrtausendwende.

Olga Girina vom Kamchatka Volcanic Eruption Response Team zufolge könnte der Ausbruch des lange ruhenden Vulkans mit dem Erdbeben vor der Halbinsel Kamtschatka zusammenhängen.

data-area="text" data-pos="13">

Entstanden war das Beben,weil vor Kamtschatka Erdplatten aufeinandertreffen: Die Pazifische Platte taucht an der Stelle unter die Ochotskische Platte,die Ostsibirien und die Halbinsel Kamtschatka bildet. Das geschieht sehr langsam,pro Jahr bewegt sich die Pazifische Platte nur um etwa 7,5 Zentimeter. Dennoch können dadurch große Spannungen entstehen,die in Erdbeben münden.

ani/AFP

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Europäische exklusive Nachrichtenagentur      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap