Erlaubnis zum Pflücken – Pflück-mich-Aktion für Obstbäume

2025-08-28 HaiPress

Bis zum Wochenende werden die roten Bänder der „Pflück-mich-Aktion“ an Obstbäumen aufgehängt. Mit dieser Markierung sind die Bäume zur Ernte freigeben. Privateigentümerinnen und -eigentümer,die das Obst ihrer Bäume ebenfalls freigeben wollen,können bei der Stadtverwaltung kostenlos Bänder abholen und ihren Baum zur Ernte frei geben.

Die „Pflück-mich-Aktion“ gibt es in zahlreichen Kommunen seit mehreren Jahren und hat sich auch in Eislingen gut bewährt. Es macht schließlich Sinn,Obst für andere zum Verarbeiten und Genießen frei zu geben bevor es verfault. Wie in den vergangenen Jahren werden auf drei größeren städtischen Obstwiesen geeignete Obstbäume mit einem roten Bändel markiert. Die Bäume des Obstlehrpfads sind vorerst von der Pflück-Mich-Aktion ausgeschlossen,da das Obst an diesen Bäumen im Rahmen einer Veranstaltung im Oktober verköstigt werden sollen. Gerhard Rink,Vorsitzender des BUND,bringt die Bändel an den Bäumen an.

Das rote Naturfaser-Band bedeutet: „Ernte für private Zwecke erlaubt“. Für das Pflücken wurden ein paar Regeln erarbeitet,um klar zu stellen,was erlaubt ist und was nicht. Schließlich sollen alle Beteiligten Spaß an der Aktion haben und weder Natur,Tiere,Landwirte,Eigentümer oder Pflückende zu Schaden kommen. Die Stadtverwaltung bittet alle Pflückerinnen und Pflücker sich im Vorfeld über die Regeln der Eislinger ‚Pflück-mich-Aktion‘ zu informieren und die entsprechende Vor- und Rücksicht walten zu lassen. Insbesondere ist wichtig,dass nur Bäume geerntet werden,an denen tatsächlich ein rotes Bändel angebracht ist. Nachbarbäume schließt das nicht mit ein. Die Informationsflyer liegen im Foyer des Rathauses aus oder können auf der städtischen Homepage unter www.eislingen.de/pflück-mich-aktion heruntergeladen werden. Auf dem Faltblatt ist die Lage der städtischen Pflückflächen dargestellt. Die roten Bänder werden von der Stadt Eislingen kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Abholung im Rathaus ist nach Terminvereinbarung möglich. (Kontakt: Pia-Shirin Bauer,Telefon: 07161 / 804-334,E-Mail: p.bauer@eislingen.de).

Foto (Bildquelle: Stadt Eislingen): Das rote Band an einem Obstbaum zeigt an,dass das Obst geerntet werden darf.

PM Stadtverwaltung Eislingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Europäische exklusive Nachrichtenagentur      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap