Meilenstein für nachhaltige Mobilität: Neue Umspannstation auf Albwerk-Gelände schafft Kapazität für wachsenden Elektro-Fuhrpark

2025-10-27 HaiPress

Am 7. Oktober 2025 wurde auf dem Albwerk-Firmengelände in Geislingen eine neue Umspannstation angeliefert. Mit dieser Investition schafft das Unternehmen die notwendige Grundlage für den Ausbau seiner Elektro-Ladeinfrastruktur und die Elektrifizierung seines Fuhrparks. Bereits am frühen Morgen rollte der Schwertransport auf das Gelände. Ein Kran hob die rund 32 Tonnen schwere Anlage an ihren Platz.

„Die neue Trafostation ist ein entscheidender Schritt,um den steigenden Ladebedarf unserer Elektro- und Hybridfahrzeuge zu decken“,erklärt Jürgen Fritz Bereichsleiter Personal & Administration beim Albwerk und unter anderem verantwortlich für den Fuhrpark. „Wir machen unseren Fuhrpark damit fit für die Zukunft und setzen ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit.“

Moderne Technik mit Zukunftsaussicht

Die begehbare Umspannstation ist direkt an das 20-kV-Mittelspannungsnetz des Albwerks angebunden und wandelt die Spannung in nutzbare 400/230 Volt Niederspannung um. Eine moderne Niederspannungsverteilung sowie digitale Steuerungstechnik ermöglichen eine sichere und effiziente Energieversorgung. Zum Start ist die Anlage mit einer Leistung von 400 kVA ausgestattet. Perspektivisch kann sie auf bis zu 1.000 kVA erweitert werden – das entspricht dem Bedarf eines kleinen Industriebetriebs.

Derzeit umfasst der Fuhrpark neun Elektro- und drei Hybridfahrzeuge. Diese wurden bislang über die Bestandselektrik auf dem Albwerk-Gelände geladen. Mit der neuen Umspannstation können künftig zusätzliche Ladepunkte installiert sowie deutlich mehr Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden

Umweltschutz,Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz im Fokus

Die Umstellung auf Elektromobilität ist ein zentrales Element der Unternehmensstrategie und fest im aktuellen 10-Jahresplans verankert. „Wir sehen in der Elektrifizierung unseres Fuhrparks einen wichtigen Beitrag zu Umweltschutz,Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Bei Neuanschaffungen von Fahrzeugen,setzen wir – soweit es für der jeweiligen Einsatzzweck praktikabel ist – konsequent auf Elektromobilität.“,erklärt Jens Buchholz,Vorstand des Albwerks. Ralf Wuchenauer,sein Vorstandskollege ergänzt: „Aktuell handelt es sich vor allem um E-Pkw. Mittelfristig wollen wir aber auch größere E-Fahrzeuge in der Transporterklasse einsetzen und damit die zukunftssichere Ausrichtung des Albwerks gezielt vorantreiben. Langfristig denken wir sogar über den Einsatz von E-Lkw nach.

Über das Albwerk


Die Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG,kurz Albwerk,wurde 1910 gegründet. Unter dem Dach der Genossenschaft hat sich das Albwerk zu einer Unternehmensgruppe mit über 20 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften entwickelt. Gemeinsam decken diese sämtliche energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsstufen ab. In seiner Stammregion,rund um Geislingen,kümmert sich das Albwerk um die Stromversorgung von rund 120.000 Menschen. Bereits seit Ende der 90er-Jahre treibt das Albwerk die Energiewende voran: mit eigenen Windparks,Wasserkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen sowie Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Elektromobilität,Energie- und Gebäudetechnik sowie Photovoltaik- und Speicherlösungen.PM Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Europäische exklusive Nachrichtenagentur      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap