Umfrage des Einzelhandels Verbraucher wollen bei Weihnachtseinkäufen sparen
2025-11-06 https://www.spiegel.de/wirtschaft/weihnachten-verbraucher-wollen-bei-einkaeufen-sparen-a-fc0f9062-4cb7-4d3d-a031-047a4ea284e5 HaiPress

Bild vergrößern
Passanten in der Innenstadt (in Köln)
Foto: Christoph Hardt / Panama Pictures / IMAGO
Die wirtschaftliche Situation vieler Menschen in Deutschland ist schwierig. Das zeigt sich nun auch deutlich an den Plänen für Ausgaben für Weihnachtsgeschenke.
Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov planen die Menschen in Deutschland im Schnitt 263 Euro ein – 34 Euro weniger als im Vorjahr. Für die Befragung im Auftrag des Handelsverbands Deutschland (HDE) wurden vom 22. bis 24. Oktober gut 2000 Menschen ab 18 Jahren befragt.
21 Prozent wollen demnach deutlich oder etwas weniger ausgeben als 2024,zehn Prozent mehr,54 Prozent gleich viel. Sechs Prozent geben gar nichts für Geschenke aus,neun Prozent machen keine Angabe. Ein Viertel der Befragten plant weniger als 100 Euro für Geschenke ein. Zu den beliebtesten Geschenken zählen der Umfrage zufolge Gutscheine,Spielwaren,Bücher sowie Kosmetik- und Körperpflegeprodukte.
Für November und Dezember rechnet der HDE mit Umsätzen von rund 126 Milliarden Euro – ein Plus von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bereinigt um Preissteigerungen entspräche das allerdings nur dem Niveau von 2024.
»Das Weihnachtsgeschäft bleibt stabil«
»Das Weihnachtsgeschäft bleibt trotz eines schwierigen Umfelds und vieler Ungewissheiten stabil«,sagte HDE-Präsident Alexander von Preen. Viele Händler blickten eher vorsichtig oder pessimistisch auf die mit Abstand umsatzstärkste Zeit des Jahres. Rund 18,5 Prozent des Jahresumsatzes erzielt der Einzelhandel in den letzten beiden Monaten des Jahres. Für den Onlinehandel allein erwartet der HDE einen Anstieg der Weihnachtsumsätze um 3,3 Prozent auf 22,2 Milliarden Euro.Einer HDE-Umfrage unter 300 Handelsunternehmen aller Größen,Standorte und Branchen zufolge erwarten 80 Prozent zurückhaltende Verbraucher. 83 Prozent rechnen damit,dass die Kunden angesichts der Inflation stärker auf den Preis achten werden.
data-area="text" data-pos="16">
250 Euro sind ebenso möglich wie 4200 – und rund die Hälfte aller Beschäftigten erhält nichts: Forscher haben die Höhe der aktuellen Weihnachtsgeldzahlungen in Deutschland ermittelt. Erfahren Sie hier,wo Sie im Vergleich stehen.
sol/dpa/Reuters
