Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags berät am Mittwoch, 5. November, über das Geothermiebeschleunigungsgesetz (GeoBG). Der Bundesverband Geothermie sieht dies als wichtigen Schritt, um das große Potenzial der Erdwärmenutzung möglichst schnell und umfassend ausschöpfen zu können. Der Beschluss würde die Planungs- und Investitionssicherheit für die Projektentwickler erhöhen, die mit ihren Erdwärmeanlagen Versorgungssicherheit im Sektor Wärme gewährleisten. ...
Im Jahr 2023 wechselten rund 6 Millionen gebrauchte Pkw den Besitzer in Deutschland. Obwohl viele Verkäufer ihr Auto zügig und zu guten Konditionen verkaufen, verschenken andere ohne schlechte Planung leicht mehrere hundert oder tausend Euro. Die Frage stellt sich: Wie kann es sein, dass nahezu identische Fahrzeuge so unterschiedlich bewertet werden? Häufig liegt der Unterschied ...
Miese Stimmung wohl auch im kommenden Jahr: Knapp 2000 Firmen hat das Institut der deutschen Wirtschaft befragt, von einer Konjunkturwende ist nichts zu spüren. Besonders schlecht sieht es in der Industrie aus.
Der Bund subventioniert die Netzentgelte im kommenden Jahr mit 6,5 Milliarden Euro. Davon profitieren vor allem Haushalte in Ostdeutschland und Bayern. Warum der Effekt in vielen anderen Regionen verpuffen dürfte.
Die Zinsen sind etwas gesunken, die Einkommen haben sich leicht verbessert. Das Angebot auf dem Immobilienmarkt ist dagegen weiter sehr knapp. Das hat Konsequenzen.
Zwölf von 20 Indikatoren für klimabedingte Gesundheitsgefahren haben einem Bericht zufolge Rekordwerte erreicht. Die Verfasser sprechen von einer »beispiellosen Bedrohung für Gesundheit und Leben weltweit«.
Zehn Prozent der Fläche, 25 Prozent der Einwohner und 30 Prozent der Wirtschaftsleistung. Das sind die Kennzahlen der Region Stuttgart in Baden-Württemberg. Eine Erfolgsgeschichte, nicht nur im Land, sondern auch darüber hinaus. Zu diesem Erfolg trägt vor allem der Mittelstand in unserer Region bei. Daher war es fast standesgemäß, dass die Regionalkonferenz der CDU bei ...